Häufig gestellte Fragen zum Thema Ausbildung (FAQs)
Häufig gestellte Fragen zum Thema Ausbildung:
![]() | Wer darf ausbilden? |
![]() | Wo findet die Ausbildung statt? |
![]() | Was ist ein Ausbildungsrahmenplan? |
![]() | Was ist der betriebliche Rahmenplan? |
Als erstes müssen Sie berechtigt sein, Jugendliche und junge Erwachsene zu beschäftigen. Diese Voraussetzung ist aber in den allermeisten Fällen erfüllt. Wer ausbilden will, muss außerdem fachlich geeignet sein - also die erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse nachweisen können. Das geschieht mit dem Ablegen einer Ausbildereignungsprüfung, die Bestandteil der Meisterprüfung ist.
Auch der Betrieb muss für die Ausbildung geeignet sein. Das bedeutet: Alle erforderlichen Geräte und Räumlichkeiten müssen vorhanden sein.
Bei jeder erstmaligen Ausbildung prüft die Kammer im Rahmen eines Betriebsbesuchs, ob die betrieblichen Voraussetzungen (Maschinen, Arbeitsplatz, Auftragsstruktur) vorhanden sind.
Wo findet die Ausbildung statt?
Beim deutschen „dualen System" findet die Ausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Die praktischen Fertigkeiten und Kenntnisse erlernt der Lehrling während der täglichen Arbeit in Ihrem Betrieb.
Der Unterricht in der Berufsschule erfolgt nach einem Lehrplan, der die Praxis um den fachtheoretischen Rahmen ergänzt. Sie melden den Lehrling in der Berufsschule an und stellen ihn für die Unterrichtszeit frei.
Was ist ein Ausbildungsrahmenplan?
Im Ausbildungsrahmenplan sind die praktischen Inhalte der Ausbildung festgelegt. Er ist eine Art allgemeine Marschroute für die Ausbildung. Bei allen Berufen erhalten Sie den Ausbildungs- rahmenplan als Anlage zur Ausbildungsordnung.
Was ist der betriebliche Rahmenplan?
Dieser Plan wird in Ihrem Betrieb erstellt und ist deshalb auf Ihre Erfordernisse zugeschnitten. Der betriebliche Rahmenplan basiert auf dem Ausbildungsrahmenplan. Er ist aber detaillierter und bestimmt die zeitliche Abfolge der Ausbildung in ihren Einzelschritten.