Lernaufenthalte mit Anerkennung von Lernergebnissen
Mit dem Pilotprojekt soll die Partnerschaft zwischen europäischen Bildungseinrichtungen vertieft und gefördert werden. Konkret geht es darum, die Lernergebnisse von Auszubildenden bei Auslandsaufenthalten anzuerkennen und mit einem Zertifikat zu belegen.
Zur Umsetzung und Feststellung der während der Auslandsaufenthalte zu erzielenden Lernergebnisse wurden die Qualifikations- und Kompetenzprofile beider Berufsbilder verglichen. Überschneidungen bzw. komplementäre Inhalte wurden in den Programmen und Ausbildungsordnungen herausgearbeitet.
Der Lernaufenthalt in der entsprechenden Bildungseinrichtung erfolgt auf beiden Seiten gleich. Die Unterweisungen wird während der Lernaufenthalte in der aufnehmenden Bildungseinrichtung durchgeführt. Am Ende des Aufenthalts bewerten die Ausbilder der aufnehmenden Einrichtung die Lernenden und leiten die Ergebnisse an die entsendende Einrichtung weiter. Der Entsendende bestätigt dann die Resultate und leitet diese an die Qualifikationsstelle weiter.
Die Kooperationspartner sind:
Bildungseinrichtungen:
- BTZ Kaiserslautern
- CFA Boulazac
Qualifikationsstellen:
- Handwerkskammer der Pfalz
- ANFA
Weitere Partner:
- Französische ECVET Experten (Erasmus+ Agentur)
- CMA Nouvelle Aquitaine