![Gruppenfoto der Siegerinnen und Sieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk Gruppenfoto der Siegerinnen und Sieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk](/api/public/services/51/imaging/v1/5974/1/t/s;w=1520;h=651;u=true;b=false;f=0.0,0.0/f/c;t=JPEG/OnR_F5bk47KRIjk.jpg)
Gruppenfoto der Siegerinnen und Sieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk
10.02.2025Tag der Besten
Das pfälzische Handwerk feiert seine jungen Ausnahmetalente
Am "Tag der Besten" am 7. Februar zeichnete die Handwerkskammer der Pfalz die Siegerinnen und Sieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk aus dem Jahr 2024 aus: 32 Gewinnerinnen und Gewinner – das ist das hervorragende Ergebnis, das die pfälzischen Junghandwerkerinnen und -handwerker erreicht haben. Der Wettbewerb findet jährlich in über 130 Gewerken und auf drei aufeinander aufbauenden Ebenen (Kammer-, Landes- und Bundesebene) statt. Jedes Jahr aufs Neue kämpfen Teilnehmer*innen um den Sieg in ihrem Gewerk.
Die Deutsche Meisterschaft startete auf Kammerebene, bei der die besten jungen Handwerkerinnen und Handwerker im Kammerbezirk ermittelt wurden. Daran schloss sich der Landesentscheid an, bei dem im jährlichen Wechsel bei einer der vier rheinland-pfälzischen Handwerkskammern – 2024 bei der Handwerkskammer Trier – die Landessieger ermittelt wurden. Darauf folgte schließlich der Bundesentscheid, der an verschiedenen Orten ausgetragen wurde. Bei den Wettbewerben des letzten Jahres belegten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Pfalz folgende Platzierungen:
Kammerpräsident Fischer begrüßt das Publikum
- 4 Teilnehmer*innen wurden 1. Bundessieger;
- 3 Teilnehmer*innen wurden 2. Bundessieger;
- jeweils 9 Teilnehmer*innen wurden 1. und 2. Landessieger;
- 4 Teilnehmer*innen wurden 3 Landessieger und
- 2 Teilnehmer*innen wurden 4. Landessieger.
Darüber hinaus gehörte ein weiterer Teilnehmer als "Kammersieger" zu den besten Nachwuchshandwerkern in der Pfalz.
"Das ist ein hervorragendes Ergebnis. Sie beweisen damit, dass in der dualen Ausbildung außergewöhnliche Leistungen erbracht werden und es viele junge Menschen gibt, für die der Beruf eine echte Berufung ist", lobte Kammerpräsident Dirk Fischer die Siegerinnen und Sieger. Er ermunterte die Junghandwerkerinnen und -handwerker sich weiterzubilden, die Meisterprüfung abzulegen und ihre Begeisterung für ihren Beruf auch weiterhin in die Welt hinauszutragen – und so Jugendlichen Lust aufs Handwerk zu machen. Denn die Ausbildungssituation im Handwerk sei nicht zufriedenstellend, sagte Fischer. Einmal mehr habe die Handwerkskammer einen Rückgang der neu eingetragenen Ausbildungsverhältnisse zu verzeichnen.
Ausbildungsbotschafter werben für das Handwerk
Um mehr junge Menschen für das Handwerk zu begeistern, setzt die Handwerkskammer seit sechs Jahren Ausbildungsbotschafter ein, die an Schulen aus ihrer eigenen Berufslaufbahn berichten und so um Nachwuchs werben: "Sie schneiden alte Zöpfe ab und geben Einblicke in ihren Beruf" beschrieb Präsident Fischer deren Funktion in durchschnittlich 50 Einsätzen pro Jahr. Ausbildungsbotschafter Floyd Young berichtete am Tag der Besten von seinen Erlebnissen und motivierte die besten Junghandwerkerinnen und -handwerker, sich ebenfalls als "Ausbildungsbotschafter" zu engagieren. Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium fördert das Projekt "Ausbildungsbotschafter" der Handwerkskammer der Pfalz.
Als besonderer Gast gratulierte der Weltmeister im Zimmererhandwerk, Alexander Bruns, den besten Junghandwerkerinnen und -handwerkern. Im Talk mit Moderator Ben Salzner berichtete er von seinen Erfahrungen bei den World-Skills 2019.