
Nimm deine Zukunft in die HändeWege ins Handwerk
Handwerk ist: Innovativ – Hightech – Kreativ – Digital
Berufe im Handwerk
Weit über 100 Ausbildungsberufe im Handwerk bieten viel mehr Möglichkeiten als viele wissen. Die Ausbildung in einem Handwerksberuf schafft eine Grundlage für die berufliche Zukunft der Lehrlinge und sichert die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen.
Was man im Handwerk lernen kann und wie die duale Ausbildung im Handwerk abläuft, erfahren Sie auf der Internetplattform von "handwerk.de". Informationen und Filme über Ausbildung und Berufe im Handwerk stehen für Schüler, Eltern, Lehrer, Betriebsinhaber, Lehrlinge und sonstige Interessenten zum Abruf bereit. Klicken Sie bitte hier...
Ausbildungsberufe: Berufe A-Z

Hier alle Handwerksberufe von A bis Z, vom Anlagenmechaniker über die Friseurin bis hin zur Zahntechnikerin oder zum Zimmerer - das Handwerk bietet eine breite Palette von spannenden Ausbildungsberufen.
Die Broschüre zum downloaden:

(PDF-Datei; bitte längere Ladezeit aufgrund Dateigröße berücksichtigen!)
Ausbildungsprojekte
Ausbildungsbotschafter
Junge Handwerker gewähren Schülerinnen und Schüler Einblicke in ihren Beruf und vermitteln Lust auf´s Handwerk.
KAUSA-Landesstelle Rheinland-Pfalz
Die landesweite Koordinations- und Anlaufstelle für Jugendliche mit Migrations- oder Fluchtgeschichte sowie migrantengeführte Unternehmen. Auch nicht-migrantengeführte Unternehmen werden unterstützt, beispielsweise, wenn Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund in Ausbildung genommen werden möchten.
Coach für betriebliche Ausbildung
Die Coachs arbeiten mit der Zielsetzung, junge Menschen, auch mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund, in eine handwerkliche Ausbildung zu vermitteln und sie während der Ausbildung zu begleiten. Ebenso unterstützen sie interessierte Betriebe hinsichtlich der Strukturierung der Ausbildung oder eines Praktikums sowie beim Umgang mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen im betrieblichen Alltag.
Ausbildungsbetreuung zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen
Ziel des Projektes ist es, Ausbildungsabbrüche/Vertragslösungen zu vermeiden bzw. zu senken und somit die Zahl der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungen zu erhöhen.
Berufsbildung ohne Grenzen - Projekt "Grenzüberschreitende Mobilität von Auszubildenden und jungen Fachkräften"
"Berufsbildung ohne Grenzen" unterstützt Auszubildende, junge Fachkräfte und Unternehmen bei der Realisierung von Auslandsaufenthalten. Damit wollen wir die Mobilitätskultur in deutschen Betrieben fördern, die Internationalisierung der Berufsbildung vorantreiben und das duale Berufsbildungssystem in Deutschland stärken.
Lehrstellenradar
Lehrstelle gesucht?
Dann schnApp dir die App für dein Smartphone und lege direkt los!
Nie war es einfacher, einen Ausbildungsplatz zu finden:
Sucht mit wenigen Klicks bundesweit nach passenden Ausbildungsbetrieben. Übersichtliche Listen oder Kartendarstellungen vereinfachen die Navigation und führen schnell zum Ergebnis! Wirklich komfortabel ist aber auch der persönliche Suchassistent, der automatisch mit Deinem Profil angelegt wird und per Push-Benachrichtigung tagesaktuell über passende Angebote informiert!
- Suche: Mit den Optionen "Freie Suche" (Volltextsuche) "Bundesländer & Berufe" und Umkreissuche kannst du gezielt nach Lehrstellen recherchieren.
- Favoritenliste: Für Dich interessante Lehrstellen direkt merken und zu jeder Zeit wieder abrufen.
- Profilsuche: Leg Dir ein persönliches Profil mit deinen Anforderungen und Wünschen an und Du wirst bei neuen Lehrstellen direkt per Push-Nachricht informiert.
- "Radar": Aktiviere den Lehrstellenradar und deine Kamera und lass Dir direkt im Display alle Lehrstellen in der näheren Umgebung anzeigen.
Funktionen im Überblick:
- Direktsuche (Freitext / Bundesland / Wunschberuf)
- Persönliches Profil inkl. Suchassistent und Push-Benachrichtigung
- Favoritenlisten
- Tell-a-Friend: Weiterempfehlen per SMS, E-Mail oder Facebook
- Tipps und regionale Nachrichten zum Thema Ausbildung
- Radarfunktion inkl. Live-Umkreissuche (Augmented Reality)
Weitere Infos: www.lehrstellen-radar.de
Hier könnt Ihr Euch die App "Lehrstellenradar" für euer Android-Gerät herunterladen:

Hier könnt Ihr Euch die App "Lehrstellenradar" für euer IOS-Gerät herunterladen:

Ausbildungsvergütungen
Die derzeit gültigen Ausbildungsvergütungen der einzelnen Handwerksberufe finden Sie im Kundenportal unserer Internet-Seite:
Loggen Sie sich rechts oben im Kundenlogin mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein und finden Sie die aktuellen Ausbildungstarife.
Berufsorientierung
Das pfälzische Handwerk hat mit über 100 Ausbildungsberufen viel zu bieten – vor allem starke berufliche Perspektiven. Junge Menschen für eine Berufsausbildung im Handwerk zu begeistern, ist daher unser Ansporn.
Die Handwerkskammer der Pfalz bietet Schülerinnen und Schülern aller weiterführenden Schularten sowie deren Eltern ein umfangreiches individuelles Unterstützungsangebot.
Unsere Experten informieren über Berufsbilder und berufliche Perspektiven. Auf Basis der Talente und Neigungen der jungen Menschen skizzieren wir Wege in Ausbildung und vermitteln bei Bedarf passgenau Praktikums- und/oder Ausbildungsplätze.
Schlummernde Talente und Stärken können Schülerinnen und Schüler in unserem Berufsorientierungsprogramm „Entdecke dein Talent“ oder in der Orientierungswerkstatt entdecken. Jugendliche aller Schularten dürfen hierbei Ihre handwerklichen Fähigkeiten erproben und berufliche Neigungen erkunden.
Im Projekt „Entdecke dein Talent“ testen Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klassenstufe ihr Können in drei bis vier Berufsfeldern. Innerhalb von zwei Wochen, den Werkstatttagen, sammeln sie praktische Erfahrungen unter Anleitung erfahrener Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister. Das Projekt schließt gleichzeitig eine Potenzialanalyse ein, die im Vorfeld der Werkstatttage durchgeführt wird.
„Entdecke dein Talent“ bietet die Handwerkskammer der Pfalz in Kooperation mit dem Christlichen Jugenddorfwerk Deutschland e.V. - Region Nordbaden/Pfalz (CJD) und dem Bildungszentrum Müller (BZM) flächendeckend in der Pfalz an folgenden Standorten an:
- Germersheim (CJD), Kaiserslautern (HWK), Kirchheimbolanden (CJD), Landau (HWK), Ludwigshafen (HWK + BZM), Speyer (CJD)
Das Berufsorientierungsprogramm Entdecke dein Talent wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
In unserer Orientierungswerkstatt bieten wir ebenfalls praktische Berufsorientierung an. In Tages- bis Wochenprojekten können die Bereiche Holz, Metall, Elektro und Maler erprobt werden. Die Teilnahme ist zu flexiblen Zeiten und Zeiträumen für Schülergruppen aller Schularten ab Klassenstufe 6 möglich.
Sie sind Lehrerin oder Lehrer und möchten sich über berufliche Bildungswege, die duale Berufsausbildung und Weiterbildungen informieren, um Ihren Schülerinnen und Schülern Informationen aus erster Hand bieten zu können? Dann sind auch Sie bei uns an der richtigen Stelle. Wir bieten halbtägige Seminare „Ausbildung und Karriere im Handwerk“, in denen wir Sie über alles Wichtige zu Ausbildung und Karriere im Handwerk informieren und Sie Wissenswertes über die regionale Wirtschaft und den Ausbildungsmarkt erfahren.
Für nähere Informationen wenden Sie sich an:

DEUTSCHE MEISTERSCHAFT IM HANDWERK - German Craft Skills
Wir wissen, was wir tun. Europas größter Berufswettbewerb.
Die Besten der Besten: Mach mit und zeig, was du kannst!
Du bist Junghandwerker*in und hast deine Lehre erfolgreich abgeschlossen? Dein Handwerk ist nicht nur ein Beruf für dich, sondern Leidenschaft? Du möchtest dein Können unter Beweis stellen und Dich im Wettbewerb mit anderen Junghandwerker*innen messen?
Dann melde Dich an und hol Dir den Bundessieg bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk.
Die Wettbewerbe finden auf Kammer-, Landes- und Bundesebene statt. In den meisten Handwerksberufen werden praktische Arbeitsproben durchgeführt, wie bei den Bäckern, Elektronikern oder Malern und Lackierern. In anderen Gewerken hingegen wird das Gesellenstück nochmals neu bewertet, wie bei den Fotografen, Goldschmieden oder Steinmetzen und Steinbildhauern.
Wie erfolgt die Teilnahme?
Teilnehmen kann, wer seine Gesellenprüfung in der Zeit vom Winter des Vorjahres bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt hat und zum Zeitpunkt der Gesellenprüfung nicht älter als 27 Jahre alt ist. Im Gesamtergebnis der Gesellenprüfung erfordert es mindestens die Note "gut" (81 Punkte). Sofern der praktische und der theoretische Prüfungsteil getrennt ausgewiesen wird, muss das Ergebnis mindestens "gut" (81 Punkte) im praktischen und "befriedigend" (67 Punkte) im theoretischen Prüfungsteil sein.
Wann werden die Wettbewerbe durchgeführt?
Der Kammerwettbewerb findet meist an einem Samstag im September, der Landeswettbewerb an einem Samstag im Oktober und der Bundesentscheid im November statt.
Welche Vorteile habe ich?
Neben Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme gibt es außerdem noch tolle Siegerprämien.
Wir fördern Sieger!
Wenn du jünger als 25 Jahre alt bist und bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk auf überregionaler Ebene unter die ersten Drei gekommen bist, oder deine Gesellenprüfung mit mindestens 87 Punkten bestanden hast, dann bewirb dich für ein Weiterbildungsstipendium der "Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB)".
Wir freuen uns auf deine Anmeldung!
Download:
Wir gratulieren unseren Bundessiegern der Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2024. Sie haben gezeigt, dass sie wissen, was sie tun!
Die großartigen Leistungen, die all unsere Teilnehmer*innen auf Kammer-, Landes- und Bundesebene bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2024 erbracht haben finden Sie hier.
Archiv:
- Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2023
- Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2022
- Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2021
- Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2020
Unsere Zukunftsformel: Ausbildung + Studium = LehreplusHS
Karriere mit Ausbildung im Handwerk + Studium
Mit dem Pilotprojekt der Handwerkskammer der Pfalz und der Hochschule Kaiserslautern LehreplusHS hast du die einzigartige Chance die duale Ausbildung zum Elektroniker mit einem elektrotechnischen Studium an der Hochschule Kaiserslautern zu verbinden. Damit sicherst du dir eine tolle Berufskarriere.
Während du deine Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb absolvierst besuchst du regelmäßig Vorlesungen und Seminare an der Hochschule Kaiserslautern im Bachelorstudiengang Automatisierung / Mechatronik.

Nach deinem Ausbildungsabschluss nach 3,5 Jahren hast du die Möglichkeit dein Studium berufsbegleitend fortzusetzen oder unter Anrechnung der Studienleistungen in die Meisterfortbildung zu wechseln.
Mehr erfährst du in unserem Flyer, welcher unter den Downloads zu finden ist, oder bei Roger Bier.