
15. Oktober 2024Zukunft des Ehrenamtes
Beim Dialogforum "Zukunft des Ehrenamtes im Handwerk" erörtern "PeTra"-Projektmitglieder aktuelle Herausforderungen und Chancen.
Die Verantwortlichen des Verbundprojektes "Perspektive Transformation im Handwerk", kurz "PeTra", luden am 15. Oktober zum Dialogforum "Zukunft des Ehrenamtes im Handwerk". Im Mittelpunkt der Veranstaltung im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer in Kaiserslautern standen die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Handwerk sowie die Zukunft des Ehrenamtes mit Blick auf die konstituierende Sitzung der Vollversammlung der Handwerkskammer der Pfalz im Dezember. Dabei trafen die im September 2024 gewählten Arbeitnehmervertreter der Vollversammlung mit dem Arbeitnehmervizepräsidenten der Handwerkskammer der Pfalz, Michael Lehnert, sowie mit Thorsten Schmidt vom DGB und mit Stefan Krantz, dem Diözesanvorsitzenden Kolping, Verband Speyer, zusammen. Nach der Begrüßung durch den Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer der Pfalz, Dr. Till Mischler, hieß der Vizepräsident als Referenten Helmut Dittke, Vorstandsmitglied der IG Metall im Funktionsbereich Handwerk und KMU, willkommen.
v.l. Helmut Dittke (IG Metall), Stefan Krantz (Diözesanvorsitzender Kolping, Verband Speyer), Ulrike Brauneck (Projektreferentin PeTra, Arbeit und Leben), Dr. Till Mischler (Hauptgeschäftsführer HWK der Pfalz), Michael Lehnert (Arbeitnehmervizepräsident HWK der Pfalz), Thorsten Schmidt (DGB)
Ansprechpartnerin Verbundprojekt PeTra: Christina Theisinger, Tel. 0631 3677-133, ctheisinger@hwk-pfalz.de