
Infos für Ausbildungsbetriebe
Achtung: Aktuell kann es aus organisatorischen Gründen zu Verzögerungen in der Antragsbearbeitung neuer Ausbildungsverträge kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ausbildungsberatung
Die Handwerkskammer hat gemäß Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung die Verpflichtung, durch die Ausbildungsberatung die Durchführung der Berufsausbildung zu überwachen und durch Beratung von Ausbildenden und Lehrlingen zu fördern. Durch dieses Beratungsangebot soll die Durchführung der Ausbildung erleichtert und der erfolgreiche Abschluss gefördert werden.
Hierzu führen die Ausbildungsberater Beratungsgespräche mit Meistern, Lehrlingen, Eltern und Berufsschullehrern durch. Außerdem informieren sie im Rahmen der Nachwuchswerbung in Schulen, Berufsbildungszentren und auf Messen über die Berufsausbildung im Handwerk.
Die Ausbildungsberater halten ebenfalls ständig Kontakt mit Agenturen für Arbeit, berufsbildenden Schulen und anderen für das Handwerk zuständigen Institutionen.
Sie helfen Ihnen bei Fragen ...
zu der betrieblichen Eignung und zu den individuellen Möglichkeiten bei der Berufsausbildung
- Ausbildung eines Lehrlings oder Umschülers in herkömmlichen Handwerksberufen
- Ausbildung eines Lehrlings oder Umschülers in neuen Handwerksberufen
- Möglichkeiten zur Verbundausbildung
- Förderprogramme bezüglich der Berufsausbildung
zu Formalitäten zur Einstellung eines Lehrlings
- Berufsausbildungsvertrag
- Berufsausbildung von Lehrlingen mit Fluchthintergrund
- Ausbildungsvergütung und tarifliche Urlaubsregelung
- Anmeldung zur Berufsschule / Berufsschulbesuch
- überbetriebliche Ausbildung
zur Berufsausbildung
- Ausbildungsinhalt (Verordnung zur Berufsausbildung)
- Rechte und Pflichten von Ausbildenden und Auszubildenden
- Berichtsheft
zum Prüfungswesen
- Zwischenprüfung
- Gesellenprüfung
zu Rechtsvorschriften
- Handwerksordnung (HwO)
- Berufsbildungsgesetz
- Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
- Mutterschutzgesetz (MuSchG)
zu Schlichtung bei Lehrlingsstreitigkeiten
- telefonische Beratung von Auszubildende und Ausbildern
- nach Absprache, Beratungsgespräche bei Problemen und Fragen
- während der Ausbildung vor Ort im Betrieb
zum Ausbildungsverbund
- Beratungsgespräche zur Verbundorganisation
- Fördermitteln bezüglich der Verbundausbildung
Außerdem gehören zu dem Tätigkeitsfeld der Ausbildungsberatung
- Vermittlung von Lehrlingen aus Konkursbetrieben sowie Lehrstellenabbrechern
- Lehrstellenakquisition
- Nachwuchswerbung in Form von Informationsveranstaltungen in Schulen, Agenturen für Arbeit und auf Messen
- Ständiger Kontakt zu Agenturen für Arbeit, Schulen und anderen für das Handwerk zuständigen Institutionen
Nutzen Sie das Beratungsangebot unserer kompetenten Ausbildungsberatung!
Checkliste für Ausbildungsbetriebe
Vor Beginn der Ausbildung
... vom Lehrling anfordern:
- Letztes Schulzeugnis
- Bankverbindung (für die Vergütungszahlungen)
- Bankverbindung (VwL)
- Name und Anschrift der Krankenkasse
- Bescheinigung über die Erstuntersuchung nach § 32 JArbSchG
(nur bei Jugendlichen erforderlich) - Bei der Ausbildung in Betrieben der Nahrungsmittelhandwerke: Gesundheitszeugnis nach dem Bundesseuchengesetz
Bei ausländischen Lehrlingen: Aufenthaltsgenehmigung, Arbeitserlaubnis und Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (Zeugnis der zuletzt besuchten Schule, Sprachkurs o.ä.)
... erledigen:
- Berufsausbildungsvertrag abschließen
- Berufsausbildungsvertrag der Handwerkskammer zur Eintragung vorlegen, ggf. Bescheinigung über die Erstuntersuchung beifügen
- Anmeldung zum Schulbesuch bei der zuständigen Berufsschule veranlassen
- Anmeldung bei der Krankenkasse veranlassen
- Personalakte anlegen (ggf. Verzeichnis der Jugendlichen ergänzen)
- Ausbildungsordnung bereitstellen
- Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) vorbereiten
- Ausbildungsplan erstellen
- Werkzeuge bereitstellen
- Mitarbeiter über die Einstellung selbst und die Person des Lehrlings informieren
... dem Lehrling aushändigen:
- Durchschrift des registrierten Berufsausbildungsvertrages
- Ausbildungsordnung/betriebl. Ausbildungsplan
- Ausbildungsnachweis
- Ausbildungsmittel
Während der Ausbildung
- Fortgang der Ausbildung nachhalten: Wird der Ausbildungsplan erfüllt?
- Führung der Ausbildungsnachweise überwachen
- Ergebnisse der überbetrieblichen Ausbildung abfragen
- Regelmäßigkeit des Berufsschulbesuches kontrollieren
- Zwischenprüfungsergebnis(se) auswerten
- Änderungen bei der Ausbildungsvergütung beachten
- Nachuntersuchung gem. § 33 JArbSchG (vor Ablauf des ersten Ausbildungsjahres) veranlassen, es sei denn, der Lehrling ist zwischenzeitlich 18 Jahre alt geworden. Die Bescheinigung über die Untersuchung ist im Betrieb aufzubewahren.
- Fristgerechte Anmeldung zur Gesellen- bzw. Abschlussprüfung veranlassen
Formulare und Downloads
Wichtige Formulare und Vorlagen, z.B. zum Ausbildungsvertrag finden Sie unter
Formulare + Downloads
Ausbildung und Migration
KAUSA-Landesstelle Rheinland-Pfalz
Die landesweite Koordinations- und Anlaufstelle für Jugendliche mit Migrations- oder Fluchtgeschichte sowie migrantengeführte Unternehmen. Auch nicht-migrantengeführte Unternehmen werden unterstützt, beispielsweise, wenn Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund in Ausbildung genommen werden möchten.
Coach für betriebliche Ausbildung
Die Coachs arbeiten mit der Zielsetzung, junge Menschen, auch mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund, in eine handwerkliche Ausbildung zu vermitteln und sie während der Ausbildung zu begleiten. Ebenso unterstützen sie interessierte Betriebe hinsichtlich der Strukturierung der Ausbildung oder eines Praktikums sowie beim Umgang mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen im betrieblichen Alltag.
Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften
Im Rahmen dieses Projekts bietet die Handwerkskammer der Pfalz Beratungsdienstleistungen und Unterstützungsmaßnahmen an. Das Interesse, ausländischen Jugendlichen (ohne Fluchthintergrund) einen Ausbildungsplatz anzubieten, soll gesteigert werden. Die Berater*innen der "Passgenauen Besetzung" informieren, wie eine erfolgreiche Integration gelingen kann, sensibilisieren das Ausbildungsumfeld und zeigen Möglichkeiten der Unterstützung auf (Aufbau einer Willkommenskultur).
Ausbildungsplatzförderung
Ausbildungsplatzförderung durch das Land Rheinland-Pfalz / Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
Förderprogramm:
Förderung der Einstellung von Auszubildenden aus Insolvenzbetrieben durch das Land Rheinland-Pfalz / Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Betriebe, die Auszubildende einstellen, die im Zusammenhang mit
- der Beantragung, Eröffnung oder Abweisung eines Insolvenzverfahrens,
- einem Liquidations- oder Gesamtvollstreckungsverfahrens,
- einer Betriebsstilllegung oder -schließung,
- dem Wegfall der Ausbildungsberechtigung
ihren Ausbildungsplatz verloren haben, können einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 2.500 Euro erhalten.
Mehr Informationen erhalten Sie hier...
Lehrstellenbörse
Eine qualifizierte Berufsausbildung im Handwerk garantiert für berufliche Sicherheit und Selbstverwirklichung.
Über 100 Handwerksberufe kommen den persönlichen Interessen, Wünschen und Talenten der Jugendlichen entgegen.
Für "Techno-Freaks" bis hin zu "kunsthandwerklich Interessierten" hält das Handwerk Ausbildungsangebote bereit.
Auch kaufmännische Berufe wie z.B. "Bürokaufmann*frau", "Kaufmann*frau für Bürokommunikation", "Automobilkaufmann*frau" oder die neuen IT-Berufe wie z.B. "Informationselektroniker*in" können in Handwerksbetrieben erlernt werden. Die Ausbildung im Handwerk dauert - je nach Beruf - zwischen drei und dreieinhalb Jahren.
Weitere Infos und freie Ausbildungs- und Praktikumsstellen finden Sie hier:
Diese Datenbank ist auch über die Smartphone-App "Lehrstellenradar" mobil aufrubar.
Lehrstellenbörse und Lehrstellenradar
Formulare + Downloads
Merkblätter, Informationen und Formulare zu den Themenbereichen Ausbildung und Prüfungswesen
Sie finden hier wichtige Informationen und Formulare der Handwerkskammer der Pfalz aus den Themenbereichen "Ausbildung" und "Gesellen-, Abschluss- und Zwischenprüfungswesen".
Die PDF-Formulare können Sie "online" ausfüllen, lokal auf Ihrem Rechner speichern, ausdrucken und von allen Beteiligten unterschrieben an uns senden oder bei Ihrem Besuch mitbringen.
Für die Formularbearbeitung benötigen Sie lediglich einen aktuellen "Acrobat Reader", den Sie hier kostenlos downloaden können...
Formulare und Downloads zum Themenbereich "Ausbildung"
Formulare und Downloads zum Themenbereich "Gesellen-, Abschluss- und Zwischenprüfungswesen"